| Form der Ausgabe | Blister (25 tabletten), Packung (100 tabletten) |
|---|---|
| Internationaler Name | Ligandrol (LGD-4033) |
| Chemische Bezeichnung | 4-[(2R)-2-[(1R)-2,2,2-trifluoro-1-hydroxyethyl]pyrrolidin-1-yl]-2-(trifluoromethyl)benzonитрил |
| Art der Medikamentenkombination | SARM (selektiver Androgenrezeptor-Modulator) |
| Molekülformel | C14H12F6N2O |
| Molekulargewicht | 338,25 g/mol |
| Form der Freigabe | Tabletten |
| Halbwertszeit | 24–36 Stunden |
| Wirkmechanismus | Bindet selektiv an Androgenrezeptoren im Muskel- und Knochengewebe und aktiviert die Proteinsynthese und das Muskelfaserwachstum, ohne die Prostata wesentlich zu beeinträchtigen. |
| Anabole Aktivität | Hoch |
| Androgene Aktivität | Sehr niedrig |
| Haupteffekte | Erhöhte Muskelmasse, Kraft und Muskeldichte; verbesserte Erholung; erhöhte Knochendichte; minimale Wassereinlagerung |
| Nebenwirkungen | Leichte Unterdrückung des Testosterons, mögliche Abnahme der Libido nach dem Kurs, seltene Fälle von Müdigkeit oder Kopfschmerzen |
| Die Notwendigkeit von PCT | Empfohlen für Langzeitkurse (>6 Wochen) |
| Empfohlene Dosierung | 5–15 mg pro Tag |
| Kursdauer | 6–10 Wochen |
| Öffnungszeiten der Rezeption | Einmal täglich, vorzugsweise morgens |
| Auswirkungen auf Östrogene | Nein |
| Auswirkungen auf die Leber | Moderat |
| Auswirkungen auf das Lipidprofil | Mögliche Abnahme des HDL bei langfristiger Anwendung |
| Lagerung | An einem trockenen, kühlen Ort, vor Licht geschützt, bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 °C |
| Verwendung durch Frauen | Akzeptabel in Dosen von 2,5–5 mg pro Tag, bei längerer Anwendung sind jedoch Anzeichen einer Virilisierung möglich. |
| Nachweiszeit im Körper | Bis zu 3–4 Wochen |




